Montage- und
Fertigungsautomation

Automatische
Modulfügestation

Voll automatisiertes fügen von elektronischen Leistungsmodulen.

Aufgabenstellung:

Voll automatisiertes bestücken von Elektronikbauteilen (Leistungsmodule) auf einer Platine mit inline Qualitätssicherung. Erweiterbarkeit der Zelle durch modularen Aufbau.

Prozessbeschreibung:

Die Rohteilzuführung (Platine und Leistungsmodule) erfolgt durch den Operator. Prozessrelevante Daten werden über das Leitsystem an die Anlage Auftragsbezogen bis Losgröße 1 übergeben. Der Roboter entnimmt aus einem Bauteilmagazin das passende Leistungsmodul. Über ein Vision-System wird der QR-Code des Bauteiles gegengelesen. Im Anschluss erfolgt eine Qualitätsprüfung der Wärmeleitpaste. Um ein prozessstabiles fügen der Module auf der Platine sicherzustellen vermisst das Vision-System die Pins am Modul. Aus diesem Messergebnis wird eine Lagekorrektur an den Roboter übergeben der die Bauteile in die vorgesehen Position fügt. Danach erfolgt das Verpressen der Bauteile. Sämtliche Prozess- und Qualitätsdaten werden an das MES-System rückgemeldet.

Qualitätssicherung:

  • Prüfung Wärmeleitpaste auf Kratzer, Einschlüsse, Geometrie
  • Prüfung der Pins auf vorhanden, Lage, Schrägstellung (bis zu 50 Pins pro Bauteil)
  • Aufzeichnung einer Kraftkennlinie während des Pressvorgangs

Technologien:

  • Vision Sensor zur Bauteilprüfung
  • Servopresse mit Momenten Aufnahme
  • 6-Achs Industrieroboter für Bauteilhandling
  • Rundtakttisch
  • Leitsystemanbindung über OPC UA
  • Interne Anlagenkommunikation über ProfiNet / ProfiSafe
  • Offener Roboter-Arbeitsbereich für optimale Mensch-Maschine-Interaktion

Automatisierte
Induktiv-Lötstation

Automatisiertes Bauteilhandling mit integrierter Induktiv-Lötanlage und Prüfautomatik

Aufgabenstellung:

Entwickeln eines Induktiv-Lötautomaten mit integrierter Qualitätssicherung und Anbindung an ein MES-System zur Auftragsdaten Erfassung.

Prozessbeschreibung:

Der Operator rüstet die zu verlötenden Bauteile auf einem Werkstückträgersystem vor und schleust diese über den Aufgabeplatz in den Automatikprozess. Die Pufferplätze auf dem Transportsystem ermöglichen einen Mannlosen Prozess über ca. eine Schicht. Inline übernimmt ein Industrieroboter sämtliche Handlingsaufgaben (bestücken der Löteinheit, Dichtprüfung, etc…). Zusätzlich wurde ein vollautomatischer Greifbackenwechsel integriert um ein breiteres Produktportfolio abbilden zu können.

Die Anlage wurde so konzipiert, dass zusätzliche Module der SRW-Compaktzelle angereiht werden können. Ziel ist es die noch vorgelagerten und nachgelagerten Fertigungsschritte in die Linie zu integrieren.

Technologien:

  • RFID-System
  • Werkstückträger-Umlaufsystem
  • 6-Achs Industrieroboter
  • Leitsystemanbindung über OPC UA
  • Interne Anlagenkommunikation über ProfiNet / ProfiSafe
  • Erweiterbarkeit durch SRW-Compaktmodul

 

Automatisierung
Fertigungsprozesse

Aufgabenstellung:

Erarbeiten, Entwicklung und Implementierung einer halbautomatischen Baugruppenfertigung im Bereich der vorgelagerten Komponentenfertigung.

  • Basic Engineering und Machbarkeitsanalyse
  • Komplettes Projektmanagement
  • Leitsystemanbindung über OPC UA
  • Interne Anlagenkommunikation über ProfiNet / ProfiSafe
  • Programmierung, Simulation und Taktzeitanalysen
  • Mechanischer und elektrischer Aufbau
  • Schutzeinrichtungen inkl. Sicherheitstechnik
  • Montage und Inbetriebnahme
  • Dokumentation
  • CE-Kennzeichnung